Fachschaftsrat 5.3
Bei uns in der Fachschaft 5/3 ist immer was los! Wir sind die Anlaufstelle für alle Studierenden im Bereich Georessourcenmanagement und kümmern uns darum, dass dein Studium nicht nur erfolgreich, sondern auch spaßig ist. Egal, ob du neu an der Uni bist oder schon länger dabei – wir organisieren coole Veranstaltungen wie Grillabende, Spieleabende, eine Erstifahrt , bei der alle Erstsemestler für ein Wochenende zusammen “verreisen“, und Partys, bei denen du deine Kommilitonen besser kennenlernen und vom Unistress abschalten kannst. Wir stehen dir auch bei Fragen rund ums Studium zur Seite und setzen uns für deine Interessen ein. Bei uns wird Gemeinschaft großgeschrieben – und du kannst ein Teil davon sein!
Die Aufgaben des Rates
Zu den Aufgaben des (stv.) Fachschaftsratsvorsitzenden gehören:
- Vertretung der Fachschaft: Der Vorsitzende ist die offizielle Stimme der Fachschaft gegenüber der Hochschulverwaltung, den Fakultäten und anderen Gremien. Er oder sie vertritt die Interessen der Studierenden der Fachschaft in verschiedenen Angelegenheiten.
- Koordination und Organisation: Der Vorsitzende ist für die Koordination der Aktivitäten des Fachschaftsrats verantwortlich. Dazu gehört die Organisation von Sitzungen, die Planung von Veranstaltungen und die Zusammenarbeit mit anderen studentischen Organisationen.
- Kommunikation: Der Vorsitzende fungiert als Bindeglied zwischen den Mitgliedern des Fachschaftsrats und der studentischen Bevölkerung. Er oder sie informiert die Studierenden über relevante Angelegenheiten und sammelt Feedback und Anregungen für die Arbeit des Fachschaftsrats.
- Interessenvertretung: Der Vorsitzende setzt sich für die Belange der Studierenden ein und vertritt ihre Interessen in verschiedenen Gremien, sowohl innerhalb der Hochschule als auch auf regionaler oder nationaler Ebene.
- Unterstützung der Mitglieder: Der Vorsitzende bietet Unterstützung und Hilfe für die Mitglieder des Fachschaftsrats an und fördert eine kooperative und produktive Arbeitsumgebung.
- Öffentlichkeitsarbeit: Der Vorsitzende ist oft dafür verantwortlich, die Arbeit des Fachschaftsrats bekannt zu machen und die Studierenden über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Angebote zu informieren.
- Repräsentation nach außen: Der Vorsitzende vertritt die Fachschaft und ihre Anliegen gegenüber externen Organisationen, wie zum Beispiel der Hochschulleitung, der Studierendenvertretung auf höherer Ebene oder der Lokalregierung.
Verwaltung der Finanzen:
- Buchführung: Die Kasse ist für die Führung der Bücher zuständig, das heißt, sie muss alle Einnahmen und Ausgaben der Fachschaft genau dokumentieren und verwalten.
- Kontoführung: Verwaltung des Fachschaftskontos, auf dem Gelder eingezahlt und von dem Zahlungen geleistet werden.
- Überwachung der Ausgaben: Regelmäßige Kontrolle, ob Ausgaben gemäß den Planungen erfolgen, um Überschreitungen zu vermeiden.
- Rechnungen bearbeiten: Die Kasse ist für das Begleichen von Rechnungen, die die Fachschaft betreffen, verantwortlich.
- Einnahmen verwalten: Ordnungsgemäße Handhabung von Einnahmen, etwa aus Veranstaltungen oder anderen Aktivitäten
- Jahresabschluss: Zum Ende des Geschäftsjahres muss die Kasse einen Jahresabschluss erstellen, der alle finanziellen Aktivitäten zusammenfasst.
- Beratung des Fachschaftsrats: Die Kasse berät den Fachschaftsrat in finanziellen Angelegenheiten
- Prüfung durch interne oder externe Kassenprüfer: Die Kasse muss sicherstellen, dass alle Finanzaktivitäten den rechtlichen und satzungsgemäßen Anforderungen entsprechen und sich gegebenenfalls einer Prüfung unterziehen.
- Anträge auf Zuschüsse: Die Kasse bearbeitet Anträge auf finanzielle Unterstützung, z.B. für Fachschaftsprojekte, Veranstaltungen oder Exkursionen.
- Verteilung von Geldern: Entscheidung oder Mitentscheidung über die Vergabe von Mitteln an Projekte und Veranstaltungen innerhalb der Fachschaft.
- Planung und Durchführung: Der ESA-Beauftragte ist maßgeblich an der Organisation und Durchführung der ErstiWoche beteiligt, die den neuen Studierenden den Einstieg ins Studium erleichtern soll. Dies umfasst die Planung von Veranstaltungen, Führungen und Informationsveranstaltungen
- Koordination mit anderen Fachschaften und zentralen Einrichtungen: Zusammenarbeit mit anderen ESA-Beauftragten, dem Zentralen ESA-Teamn, der Hochschulverwaltung und dem AStA, um ein reibungsloses Erstsemesterprogramm zu gewährleisten.
- Vernetzung der Erstsemester untereinander: Förderung von Gemeinschaftsgefühl und Austausch unter den Erstsemestern, zum Beispiel durch die Organisation von Gruppenchats, Treffen oder Mentorenprogrammen.
- Planung von Events: Planung von Events wie Partys, Grillabende, Spieleabende etc. mit dem Fachschaftsrat.
- Regelmäßige Posts: Erstellung und Veröffentlichung von Inhalten Instagram.
- Verwaltung von Inhalten: Teilen von wichtigen Informationen über Veranstaltungen, Treffen, Wahlen, Fristen, und andere relevante Themen für die Studierenden.
- Interaktion mit der Community: Beantwortung von Fragen, Kommentaren und Nachrichten, die über die Social-Media-Kanäle der Fachschaft eingehen.
- Abstimmung mit dem Fachschaftsrat: Enge Zusammenarbeit mit dem Fachschaftsrat und anderen Beauftragten, um sicherzustellen, dass alle relevanten Informationen zeitnah kommuniziert werden.
- Veranstaltungsbewerbung: Unterstützung anderer Beauftragter (z.B. des ESA-Beauftragten) bei der Bewerbung von Veranstaltungen wie der ErstiWoche, Studienfahrten oder Fachschaftspartys.
- Kooperation mit anderen Fachschaften und Institutionen: Zusammenarbeit mit anderen Fachschaften, Hochschulgruppen oder der Universitätsverwaltung, um gemeinsame Aktionen und Inhalte zu teilen.
- Software-Management: Installation, Aktualisierung und Verwaltung von Software, die von der Fachschaft genutzt wird.
- Webseitenpflege: Regelmäßige Aktualisierung der Fachschafts-Website, um sicherzustellen, dass alle Informationen aktuell und korrekt sind.
- Entwicklung und Design: Falls erforderlich, Entwicklung und Design von neuen Webseiten oder Anpassungen der bestehenden Webseite, um sie benutzerfreundlich und ansprechend zu gestalten.
- Content-Management: Unterstützung bei der Veröffentlichung von Inhalten auf der Website, einschließlich Ankündigungen, Veranstaltungskalendern und anderen wichtigen Informationen.
- E-Mail- und Kommunikationssysteme: Verwaltung der E-Mail-Adressen und Kommunikationsplattformen, die von der Fachschaft genutzt werden, einschließlich der Einrichtung von neuen Accounts und der Sicherstellung der reibungslosen Funktion dieser Dienste.
- Datensicherheit: Sicherstellung der Sicherheit aller digitalen Daten und Systeme, einschließlich der Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen wie Passwörtern, Verschlüsselung und regelmäßigen Backups.
- Moodle: Regelmäßige Aktulalisierungen des Moodleraums der Fachschaft.