Das Studium (kurzer Überblick)
Du interessierst dich für die Welt der natürlichen Ressourcen und fragst dich, wie man sie nachhaltig und verantwortungsvoll nutzen kann? Dann ist der Studiengang Georessourcenmanagement / Angewandte Naturwissenschaften an der RWTH Aachen genau das Richtige für dich! Hier lernst du alles über die Entdeckung, Gewinnung und Nutzung von Rohstoffen – von Erzen und Mineralien bis hin zu Wasser und erneuerbaren Energien. Dabei geht es nicht nur um die Technik, sondern auch um die wirtschaftlichen und ökologischen Aspekte. Die Kombination aus Geowissenschaften, Ingenieurwesen und Management macht dich fit für eine Vielzahl von spannenden Berufsfeldern. Ob in der Rohstoffindustrie, im Umweltschutz oder in der Forschung – mit einem Abschluss in Geores/AGW bist du bestens aufgestellt, um in einer zukunftsträchtigen Branche durchzustarten.
Was erwartet dich nach dem Studium

- Rohstoffindustrie: Absolventen können in der Rohstoffgewinnung und -verarbeitung tätig werden, z. B. in Bergbauunternehmen, Steinbrüchen oder Unternehmen, die sich auf erneuerbare Ressourcen spezialisiert haben.
- Energieunternehmen: Beschäftigung in Unternehmen, die fossile Brennstoffe oder erneuerbare Energien fördern und verarbeiten.
- Recycling und Abfallwirtschaft: Arbeit in Unternehmen, die sich mit der Rückgewinnung von Materialien aus Abfällen beschäftigen, um Ressourcen effizienter zu nutzen.

- Forschungsinstitute: Absolventen können in nationalen und internationalen Forschungsinstituten arbeiten, die sich mit der Erschließung, Nutzung und Wiederverwertung von Georessourcen beschäftigen.
- Universitäten: Es besteht auch die Möglichkeit, weiterführende Studien (z. B. Master oder Promotion) aufzunehmen und in der akademischen Forschung tätig zu werden.

- Ingenieur- und Planungsbüros: Arbeit in Unternehmen, die Umwelt- und Ressourcenmanagement planen, Gutachten erstellen und Projekte in der Rohstoffgewinnung oder im Umweltschutz durchführen.
- Consulting-Unternehmen: Spezialisierung auf die Beratung von Unternehmen oder Regierungen hinsichtlich der nachhaltigen Nutzung von Georessourcen.

- Behörden und Ministerien: Einsatz bei Umwelt- und Wirtschaftsministerien, die für die Regulierung und Überwachung der Ressourcennutzung verantwortlich sind.
- Internationale Organisationen: Arbeit bei internationalen Organisationen wie der Europäischen Union, den Vereinten Nationen oder NGOs, die sich auf nachhaltige Entwicklung und Ressourcenmanagement konzentrieren.

- Naturschutzorganisationen: Mitarbeit bei NGOs oder in staatlichen Organisationen, die sich für den Schutz von natürlichen Ressourcen und Lebensräumen einsetzen.
- Umweltmanagement: Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Minimierung der Umweltauswirkungen der Ressourcennutzung.

- Geoinformatik und Datenauswertung: Einsatz in der Anwendung und Entwicklung von Technologien zur Erfassung, Analyse und Darstellung von geowissenschaftlichen Daten.
- Innovative Technologien: Beschäftigung in der Forschung und Entwicklung neuer Technologien zur effizienteren Nutzung und Exploration von Ressourcen.

- Viele Absolventen entscheiden sich dafür, ein Masterstudium anzuschließen, um ihre Kenntnisse zu vertiefen und sich weiter zu spezialisieren, z. B. in Bereichen wie Rohstoffingenieurwesen, Umweltmanagement oder nachhaltiger Energie.
- Durch die globale Bedeutung von Georessourcen und den internationalen Charakter des Studiums an der RWTH Aachen haben Absolventen auch gute Chancen auf internationale Karrieren in verschiedenen Regionen der Welt.